Das Essen auf dem Teller wird in mundgerechte Stücke geschnitten. Die Kaffeetasse wird zur Hälfte gefüllt. Zerbrechliche Gegenstände werden vom Esstisch entfernt.
Mit anderen Worten hört der Körper auf, den Signalen des Gehirns zu gehorchen, und es gibt viele Dinge, die anders gemacht werden müssen, wenn man von Parkinson betroffen ist.
Die gefürchtete neurologische Krankheit ist für die Betroffenen behindernd, und jetzt zeigt sich, dass die Anzahl der Fälle rapide zunimmt.
Daten der WHO vom August 2023 zeigen, dass es weltweit in den letzten 25 Jahren zu einer Verdoppelung der Fälle gekommen ist.
In Dänemark wird geschätzt, dass heute 12.000 Menschen mit der Krankheit leben. Diese Zahl wird jedoch bis 2040 voraussichtlich auf 20.000 steigen. Es gibt kein offizielles Register für Parkinson-Fälle, daher wird die Zahl aufgrund der Anzahl der Personen geschätzt, die sich bei Neurologen und privaten Ärzten wegen der Krankheit in Behandlung befinden.
Obwohl der Anstieg signifikant ist, gibt es noch keine Studien, die eindeutig erklären können, warum.
Umstrittene Pestizide
Per Borghammer ist Professor an der Abteilung für Nuklearmedizin und PET am Aarhus Universitätshospital. Er beschäftigt sich mit Parkinson und ist einer von vielen Forschern, die nach einer Erklärung dafür suchen, warum die Fälle zunehmen.
Mit der zunehmenden Lebenserwartung der Bevölkerung wird man mehr spät im Leben auftretende Krankheiten sehen, darunter auch Parkinson. Der Anstieg des Durchschnittsalters kann jedoch allein nicht erklären, warum es mehr Parkinson-Fälle gibt, erklärt Per Borghammer.
In den letzten Jahren hat Borghammer erforscht, wie Parkinson entsteht, und er und sein Team haben gute Belege dafür gefunden, dass Parkinson außerhalb des Gehirns beginnt, nämlich in der Nasenschleimhaut oder im Darm.
"Was ist an diesen beiden Orten besonders? Sie stehen in sehr enger Verbindung zur äußeren Welt", sagt Per Borghammer.
"Es ist eine naheliegende Hypothese, sich vorzustellen, dass die Dinge, die wir in der Nase inhalieren oder essen und trinken, die in den Darm gelangen - wie Infektionen, Giftstoffe, Pestizide - den Krankheitsprozess in Gang setzen können", erklärt er.
Parkinson zeigt sich bei den Betroffenen sehr unterschiedlich. Bei dem 50-jährigen Ole Lystrup Iversen begann es vor fast sieben Jahren mit Muskelsteifheit und verminderter Funktion in der linken Hand.
Er befand sich mitten in einem geschäftigen Berufsleben als Apothekenbesitzer und Vorstandsmitglied des Dänischen Apothekerverbands, als er einer von 12.000 Dänen wurde, die mit der Parkinson-Krankheit leben. Die Symptome sind seitdem zahlreicher und fortgeschrittener geworden.
Die Krankheit hat sowohl körperliche Symptome als auch kognitive Herausforderungen für viele Parkinson-Patienten. Einige der Symptome sind:
Zitternde Hände
Muskelschwäche
Verstopfung
Verlust der Mimik im Gesicht
Sprachschwierigkeiten
Schlafstörungen
Depression
Demenz
Warnung von der Parkinsonvereinigung
Während die Forschung zu den Auswirkungen von Pestiziden auf die Gesundheit des Menschen läuft, mischt sich der dänische Patienten- und Angehörigenverband in die Debatte ein.
Die Parkinsonvereinigung warnte im Oktober davor, Glyphosat in der Landwirtschaft weiterhin zu verwenden, in einem Beitrag in Altinget, verfasst von der Direktorin Astrid Blom. Glyphosat ist der Wirkstoff im Unkrautvernichtungsmittel Roundup, das zuvor verdächtigt wurde, zur Entwicklung verschiedener Krankheiten beizutragen.
Astrid Blom forderte in ihrem Beitrag Umweltminister Magnus Heunicke (S) dazu auf, das Vorsorgeprinzip anzuwenden und gegen die fortgesetzte Verwendung von Glyphosat zu stimmen. Das Umweltministerium verweist in einer Antwort an den Gesundheitsausschuss darauf, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA bewertet, dass der Stoff in Bezug auf die menschliche Gesundheit sicher ist.
Die Sorge teilt der niederländische Parkinson-Forscher Bas Bloem. Im September sagte er gegenüber dem niederländischen Medium De Groene Amsterdammer, dass er nicht glaubt, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA die Gesundheitsrisiken auf ausreichend informierter Grundlage bewertet.
Die Parkinsonvereinigung schlägt stattdessen vor, Glyphosat für einen kürzeren Zeitraum zu genehmigen und in der Zwischenzeit Forschung zu initiieren, die das Pestizid und die mögliche Verbindung zur Parkinson-Krankheit untersuchen könnte.
"Es handelt sich um ein unglaublich häufig verwendetes Produkt, von dem wir sprechen, daher muss natürlich ein gangbarer Weg gefunden werden. Aber wir würden natürlich lieber sehen, dass die Verwendung vollständig gestoppt wird, bis bekannt ist, dass es sicher ist", sagt Astrid Blom.
Glyphosat wurde trotz Protesten am 13. Oktober bis zum 15. Dezember 2033 in den EU-Mitgliedsländern zur Verwendung zugelassen.
"Das bereitet uns Sorgen. Wenn Unsicherheit besteht, halte ich die Zeitspanne, in der die fortgesetzte Verwendung von Glyphosat zugelassen wurde, für sehr, sehr lange", sagt Astrid Blom.
Die Parkinsonvereinigung steht im Dialog mit ihren europäischen Schwesterorganisationen über laufende Forschungen. Wenn neue Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Parkinson und Pestiziden auftauchen, könnte die europäische Genehmigung für die Verwendung von Glyphosat beispielsweise widerrufen werden.
Quelle: berlingske.dk
Commenti